Die Einrichtung im Büro spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Produktivität Ihrer Mitarbeiter – insbesondere bei acht Stunden Arbeitszeit, also dem Großteil des Tages, kann sich die Büroumgebung positiv oder negativ auf die Effizienz der Arbeit auswirken.  

Vor allem Büros, die von mehreren Mitarbeitern geteilt werden, sollten besonders berücksichtigt werden, denn aufgrund des Lärmpegels, der Unruhe und der vielen Ablenkungsmöglichkeiten, leidet oft die Konzentration des Einzelnen. Nicht nur die fehlende Konzentration, sondern auch der mangelnde Komfort stellt ein Risiko für die Zufriedenheit im Büro und auch für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter dar. Ob es ein verspannter Nacken, Stress oder Ablenkung ist – die Qualität der Arbeit wird beeinflusst. 

Die Produktivität Ihrer Mitarbeiter hängt allerdings von vielen verschiedenen Faktoren ab. Ein sehr wichtiger Faktor, der die Basis für produktives Arbeiten bildet, ist die Einrichtung des Büros 

Durchdachte Raumkonzepte, die an die moderne Arbeitswelt angepasst sind, können dieses Problem angehen und Ihren Mitarbeitern zugutekommen. Büroräume sollten bestmöglich so gestaltet werden, dass sich die Nutzer wohlfühlen, sie inspiriert werden und bei ihrer Arbeit unterstützt werden. 

Der ergonomische Arbeitsplatz

©WEMA RaumKonzepte GmbH

Mit der voranschreitenden Digitalisierung entwickelt sich der Arbeitsplatz zunehmend in die Richtung, in der immer mehr direkt vom Arbeitsplatz aus erledigt werden kann. Das heißt, dass die Abwechslung in der Umgebung abnimmt und auch der Bedarf der körperlichen Bewegung sinkt. Umso wichtiger ist es, dass die Einrichtung sowie die Umgebung im Büro, die Tätigkeit optimal unterstützt.

Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet also, dass die Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter angepasst sind. Ist der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet, führt dies dazu, dass die Mitarbeiter produktiver arbeiten können und die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird.

 

Auf den richtigen Bürostuhl und den Arbeitstisch kommt es an

©WEMA RaumKonzepte GmbH

Rückenprobleme, die aufgrund der mangelnden Bewegung entstehen, beeinflussen nicht nur die Stimmung der Mitarbeiter, sondern schränken auch deren Produktivität ein. Da der Großteil der Büroarbeit im Sitzen erledigt wird, ist die Qualitätdes Sitzens ein wichtiger Faktor für den ergonomischen Arbeitsplatz. Der richtige Stuhl, der eine gesunde Haltung fördert, ist ein großer Bestandteil des Wohlbefindens und somit ein ausschlaggebender Faktor für die Produktivität der Mitarbeiter.

Der Körper wird im Sitzen in dem Sinne beansprucht, dass eine bestimmte Haltung über einen längeren Zeitraum eingenommen wird. Wenn sich bei dieser Haltung der Körper jedoch verkrampft, führt es dazu, dass die Gelenke versteifen und Rückenschmerzen entstehen. Langfristig können sich dadurch Muskel-Skelett-Erkrankungen entwickeln. Vorbeugend sollte ein ergonomischer Arbeitsstuhl eingesetzt werden, um den Rücken nicht zusätzlich zu belasten und um ein optimales Wohlbefinden der Mitarbeiter zu ermöglichen.

So sollte ein Arbeitsstuhl zum Beispiel der natürlichen Wirbelsäulenhaltung entsprechen, es darf nicht dazu führen, dass die Muskulatur beansprucht wird und er sollte natürlich eine komfortable Sitzposition ermöglichen. Außerdem ist es unerlässlich, dass der Arbeitsstuhl individuell eingestellt werden kann, denn jeder Mitarbeiter hat andere Ansprüche in Bezug auf die Körpergröße. Zusätzlich sollten verschiedene Sitzpositionen eingenommen werden können, unter anderem dafür, dass die Bewegung während des Sitzens ermöglicht wird.

Empfehlenswert ist es auch, die Büroeinrichtung so anzupassen, dass beispielsweise der Drucker in einem separaten Raum steht, sodass das lange Sitzen in einer bestimmten Sitzposition unterbrochen wird und die Durchblutung der Organe und Muskeln unterstützt wird. Kurze Bewegungspausen führen zusätzlich dazu, dass das Gehirn verstärkt durchblutet wird und mehr Sauerstoff aufgenommen werden kann. Umso konzentrierter kann der Mitarbeiter nach einer Bewegungspause weiterarbeiten.

Eine weitere Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu individualisieren, bietet ein höhenverstellbarer Tisch. Mit so einem Tisch können Ihre Mitarbeiter die optimale Höhe an die eigene Größe und Sitzposition anpassen. Außerdem wird ihnen so ermöglicht, im Stehen zu arbeiten, was viele gesundheitliche Vorteile verschafft.

Der Kreislauf wird in Gang gebracht, der Rücken und der Nacken werden entlastet und die Denkleistung wird gesteigert. Bei einem Tisch sollte zusätzlich immer Wert darauf gelegt werden, dass er stabil ist und ausreichend Arbeitsfläche bietet.

 

Das Arbeitsumfeld fördert das Wohlbefinden

©WEMA RaumKonzepte GmbH

Neben dem direkten Arbeitsumfeld, also dem Tisch und dem Stuhl, trägt auch das gesamte Umfeld im Büro zur Produktivität der Mitarbeiter bei. Hierzu gehört beispielsweise die Raumakustik. Gerade in großen Büros, in denen viele Menschen auf begrenztem Raum arbeiten, herrscht oftmals ein größerer Geräuschpegel. Dies kann folglich dazu führen, dass ineffizienter gearbeitet wird und Stress entsteht.

Auch die Lichtverhältnisse im Büro sind von großer Bedeutung. Als Voraussetzung für das produktive Arbeiten sollte zum einen die Lichtqualität an die Arbeitsumgebung angepasst sein. Zum anderen sollte darauf geachtet werden, dass die Grundbeleuchtung nicht zu grell und auch nicht zu dunkel ist. Wenn Ihre Mitarbeiter mit zu starker- oder zu wenig Beleuchtung zu kämpfen haben, hat dies einen negativen Einfluss auf die Produktivität. Durch zu dunkle oder zu grelle Beleuchtung können Augen- und Kopfschmerzen entstehen und die Müdigkeit kann eher einsetzen. Ihre Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, die Lichtverhältnisse ihres persönlichen Arbeitsbereichs selbst anpassen zu können. Wenn es die Raumverhältnisse zulassen, sollte das Tageslicht auf jeden Fall genutzt werden.

Die Produktivität kann außerdem durch Rückzugsorte und Gemeinschaftsflächen erhöht werden. Durch Rückzugsorte können Mitarbeiter wichtige Aufgaben erledigen, indem sie ungestört und ohne großen Lärmpegel arbeiten können. Gemeinschaftsflächen wiederum fördern die persönliche Kommunikation unter den Mitarbeitern, welche heutzutage vermehrt nur noch digital stattfindet.

Außerdem wird so die Zusammenarbeit gefördert, es wird mehr Raum zum Wissenstransfer geschaffen und neue Ideen werden durch Gespräche entwickelt. Das Design dieser Orte sollte eine gewisse Leichtigkeit mit sich bringen und die Einrichtung sollte, wie der eigene Arbeitsplatz, individuell und flexibel eingestellt werden können.

Zusätzlich gibt es einige persönliche Faktoren, die sich positiv auf die Produktivität der Mitarbeiter auswirken. Daher sollten Sie Raum für die persönliche Gestaltung des Arbeitsplatzes bieten. Einige Menschen bevorzugen persönliche Gegenstände, wie zum Beispiel Fotos in ihrer Umgebung, andere bevorzugen eine lebendige Gestaltung des Raums, durch Büropflanzen.

Pflanzen bringen jede Menge positive Eigenschaften und Einflüsse auf die Mitarbeiter mit sich. Sie sorgen für angenehme Luft, sie produzieren Sauerstoff, sie dienen als Lärmdämpfer und der psychologische Stress der Mitarbeiter kann durch sie verringert werden. Pflanzen können ohne viel Aufwand in das Büroumfeld integriert werden, was dem Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zugutekommt und somit auch die Produktivität fördert.

 

Zusammenfassung

Bei einem langen Arbeitstag im Büro kommt es schnell dazu, dass die Konzentration abnimmt, Stress entsteht und das Wohlbefinden abnimmt. Ein unbequemer Stuhl, ein zu kleiner Tisch, schlechte Lichtverhältnisse, mangelnde Belüftung und ein zu großer Lärmpegel – das sind alles Gründe für ineffizientes Arbeiten. Durch eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes werden diese Mängel aufgehoben und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigt.

Um die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu fördern, sollte die Einrichtung des Arbeitsplatzes unbedingt individuell anpassbar sein, zum Beispiel mit einem Bürostuhl. Viele Rückenbeschwerden sind auf die Sitzhaltung und den Stuhl zurückzuführen. Daher sollte ein Bürostuhl die Haltung fördern und Verkrampfungen verringern.

Zusätzlich bietet ein höhenverstellbarer Tisch eine hervorragende Möglichkeit, die Arbeit sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu erledigen. Der moderne und ergonomische Arbeitsplatz ist aber viel mehr als nur der Arbeitstisch und der Bürostuhl. Ein angenehmes Arbeitsumfeld beinhaltet auch eine Raumakustik, die das konzentrierte Arbeiten fördert, individuelle Beleuchtung und ein passendes Raumklima.

Ihre Mitarbeiter verbringen den Großteil des Tages im Büro und jeder von ihnen hat individuelle Ansprüche an die Einrichtung. Daher sollte es sich um eine Umgebung handeln, in der sie sich wohlfühlen und den Arbeitsplatz individuell anpassen können, denn das ist die Grundlage für die produktive Arbeit.