Menschen verbringen einen ziemlich großen Anteil ihrer Zeit in der Arbeit. Damit man zu guten Leistungen fähig ist und dabei Freude an der Arbeit haben kann, ohne danach völlig ausgelaugt zu sein, ist es wichtig, einen gut gestalteten Arbeitsbereich zu haben. Im Bereich des Bürodesigns gibt es einige Trends, mit denen Räume optimiert werden können, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Einige wichtige Aspekte und Inspirationen stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.
Wenn es an die Gestaltung von Arbeitsbereichen geht, müssen Sie sich die Frage stellen, wozu der jeweilige Raum dienen soll. Wer arbeitet dort? Welche Bedürfnisse haben die einzelnen Menschen? Wird dort die ganze Zeit am Computer gearbeitet? Finden dort Seminare und Besprechungen statt? Wird dort viel telefoniert? Soll der Raum die Kreativität der Mitarbeiter fördern? Es macht Sinn, nicht einfach nur irgendeinen Designertrend blind zu übernehmen, sondern zuvor die Mitarbeiter zu befragen, was ihnen bei ihrer Arbeit helfen würde. Im besten Fall muss dann nicht alles neu angeschafft werden, sondern vielleicht reicht es auch schon, die Möbel im Raum umzustellen. Eine Sache muss stets beachtet werden: die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

©Götessons Industri AB
Warum den Arbeitsbereich umgestalten?
In einem Büro, in dem man sich wohl fühlt, kann man definitiv besser arbeiten. Aber nicht nur das – es stärkt zusätzlich auch die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern. Mit einem durchdachten Design können Begegnungsorte geschaffen werden, in denen die Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Natürlich sollen sie nicht die ganze Zeit nur reden sondern auch arbeiten, aber eine gute Grundstimmung und ein harmonisches Miteinander fördern eindeutig auch die Ergebnisse der Arbeitenden. Nicht nur, weil sie sich dann besser austauschen und sich gegenseitig weiterhelfen können, sondern auch, weil sie an einem langen Arbeitstag durch kurze soziale Kontakte zwischendrin einfach wieder ein wenig Energie tanken können.
Ein gutes Raumdesign sorgt allgemein für mehr Motivation, Energie und Freude am Arbeiten und macht zusätzlich einen guten Eindruck. Es kann auch die Corporate Identity eines Unternehmens unterstreichen.
Wie fängt man mit der Planung an?
Bei der Umgestaltung von Büroräumen ist es wichtig, einige Faktoren in die Planung miteinzubeziehen. Dazu gehört zum Beispiel die Anzahl der Mitarbeiter. Arbeiten alle gleichzeitig, oder reicht es, weniger Arbeitsplätze zu haben als Mitarbeiter, weil es Schichten gibt? Kommen zusätzlich noch Kunden und Lieferanten in die Räume?
Außerdem ist es relevant zu wissen, welche Dinge im Raum untergebracht werden müssen. In Büros fällt oft viel Papierkram an. Es ist nicht nur wichtig zu wissen, wo man welchen Schrank hinstellt, sondern auch, wie das Innere der Schränke strukturiert werden soll. So bleiben diese gut geordnet und es entsteht nicht immer wieder aufs Neue ein Chaos. Ein gutes System ist intuitiv, wird von den Mitarbeitern akzeptiert und verstanden und sorgt für nachhaltige Ordnung.
Durch eine Befragung der Mitarbeiter oder einen gemeinsamen Workshop können die aktuellen Problemstellen im Büro erkannt und neue Lösungen gefunden werden.
Funktionelle Arbeitsbereiche
Ein Arbeitsbereich soll nicht nur hübsch aussehen, sondern auch funktionell sein. Deshalb ist es sinnvoll, die Einrichtung so auszuwählen, dass sie möglichst flexibel ist. Denn dann kann man das Büro in kurzer Zeit so umbauen, dass es dem aktuellen Zweck dient. Möbel, die sich umbauen lassen, sind besonders platzsparend. Dadurch können die Büroräume etwas kleiner sein und man spart sich im besten Fall etwas Miete. Durch ein cleveres Design kann man für viel Stauraum und auch Ordnung sorgen.
Verschiedene Sitzmöglichkeiten
Manchmal braucht man einen kleinen Ortswechsel, um besser weiterarbeiten zu können. Daher empfiehlt es sich, einen Raum mit verschiedensten Sitzmöglichkeiten auszustatten. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn nicht nur alleine am PC gearbeitet wird, sondern in der Gruppe etwas besprochen wird. Und nicht nur fürs Arbeiten, sondern auch wenn so etwas wie eine Lounge bzw. ein Wartebereich benötigt wird, macht es Sinn, tolle Sitzgelegenheiten zu haben. Schließlich will man bei Gästen wie möglichen Kooperationspartnern einen guten ersten Eindruck machen.
Schreibtische
Wer kennt es nicht: Man sitzt am Computer, arbeitet und möchte sich konzentrieren, aber irgendwie geht es nicht. Der Stuhl ist unbequem, der Rücken und der Nacken schmerzen und die Arbeit ist nur noch keine Last. Das muss nicht so sein. Eine Möglichkeit, um dem zu entgehen, sind höhenverstellbare Schreibtische.
Dadurch kann der Schreibtisch nicht nur auf die perfekte Höhe eingestellt werden, wenn man am Schreibtisch sitzt, sondern es ermöglicht auch das Arbeiten im Stehen. So kann man zwischen Sitzen und Stehen ganz nach Bedarf hin- und herwechseln, was dem Rücken gewiss guttut. Außerdem ist das Arbeiten im Stehen auch gut für die Konzentration, da es durchblutungsfördernd ist.
Das richtige Licht zum Arbeiten
In Sachen Licht gibt es einiges zu beachten. Einerseits ist es schön, am Fenster zu sitzen. Andererseits kann es auch passieren, dass das Licht aus einem ungünstigen Winkel auf den Computerbildschirm fällt und man dadurch wenig erkennt oder dass man vom Licht geblendet wird. Daher ist es wichtig, Arbeitsplätze gut zu platzieren bzw. entsprechende Jalousien an den Fenstern anzubringen.
Unpraktisch ist es auch, wenn es zu wenig Fenster gibt. Denn das natürliche Licht wirkt sich erheblich auf die Stimmung aus. Falls das nicht möglich ist, sind entsprechend gute Lampen unabdingbar. Aber es ist auch nicht verkehrt, irgendwo eine dunklere Sitzecke zu haben, in der sich die Mitarbeiter einen Moment entspannen können.
Die Akustik im Raum
Je nach Verwendung des Raums braucht man bestimmte Lösungen für eine gute Akustik. Es gibt spezielle Möbel, die die Geräuschkulisse reduzieren. Sowohl in der Wahl der Möbel als auch bei der Platzierung kann man einiges tun, damit die Mitarbeiter nicht ständig einem zu hohen Lärmpegel ausgesetzt sind und sich damit besser konzentrieren können, ohne am Ende des Tages mit Kopfschmerzen das Büro zu verlassen.
Kreativität fördern
Durch bestimmte Utensilien wie Flipcharts und Whiteboards werden kreative Arbeiten erleichtert. Auch für Seminare sind solche Hilfsmittel unglaublich praktisch. Zudem macht es auch einfach Spaß, mit sowas zu arbeiten. Aber auch durch bestimmte Farben kann die Kreativität gefördert werden.
Wenn das Raumkonzept gut durchdacht ist, kann nicht nur die Kreativität an sich gefördert werden, sondern auch das gemeinsame Arbeiten an kreativen Projekten erleichtert werden.
Wohlbefinden fördern
Durch ein schönes Design kann ganz einfach das Wohlbefinden der Mitarbeiter gefördert werden. Bestimmte Formen und Farben schaffen eine spezielle Atmosphäre. Sehr beliebt ist es aktuell auch, einige Pflanzen aufzustellen, um ein wenig Natur nach drinnen zu holen. Pflanzen sehen schön aus und reinigen auch die Luft und sorgen damit für ein besseres Raumklima.
Dafür muss natürlich auch sichergestellt werden, dass sich jemand um die Pflanzen kümmert. Denn vertrocknete Pflanzen schlagen sich wohl kaum positiv auf die Stimmung aus. Aber das ist keine Schwierigkeit, denn es gibt genügend pflegeleichte Pflanzen, die wenig Aufmerksamkeit benötigen. Dazu zählen zum Beispiel die Grünlilie, die Efeutute oder der Elefantenfuß. Gerne werden Pflanzen auch als Raumtrenner benutzt und erfüllen damit eine weitere Funktion.

©WEMA RaumKonzepte GmbH
Fazit
Es lohnt sich, einen Arbeitsbereich so umzugestalten, dass er die Bedürfnisse der Mitarbeiter deckt. Das kommt dann nicht nur den Arbeitenden zugute, sondern auch dem Unternehmen. Denn eine gesteigerte Motivation, Energie und Konzentration sowie eine bessere Zusammenarbeit wirkt sich selbstverständlich auch auf die Produktivität aus und generiert gute Ergebnisse. Außerdem kann mit einem speziellen Bürodesign auch die Identität des Unternehmens hervorgehoben werden.
Es gibt viele Aspekte, die man bei einer umfassenden Umgestaltung der Arbeitsbereiche beachten muss. Da wäre zum einen die Funktionalität. Es gibt Möbel, die sich flexibel umbauen lassen und damit für die verschiedenen Situationen, in denen sie benötigt werden, passend gemacht werden können. Abwechslungsreiche Sitzgelegenheiten und Schreibtische, die das Arbeiten im Stehen ermöglichen, zählen auch zu einer guten Einrichtung. Licht und Akustik sind ebenso konzentrationsfördernd. Eine gute Büroausstattung erleichtert außerdem kreative Prozesse. Diese können auch durch bestimmte Farben unterstützt werden.
Abgesehen von der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter ist es natürlich besonders wichtig, einfach das Wohlbefinden zu steigern, um ein menschenwürdiges Arbeiten zu ermöglichen. Dabei können auch Pflanzen dienlich sein, die dem Raum frischen Wind einhauchen und allgemein beruhigend wirken.
Wie Sie sehen können, hat ein gutes Design der Arbeitsbereiche viele Vorteile, sowohl für das Unternehmen selbst als auch für die Menschen, die im Unternehmen arbeiten.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]