Über die Fragen, wann und wie die Unternehmen endlich wieder Ihre Mitarbeiter in das Büro holen dürfen, wird bereits intensiv debattiert. Die Komplexität liegt in der Umsetzung der Hygieneschutzmaßnahmen, welche eingehalten und im Workplace Design sichtbar gemacht werden müssen.

Im Zuge der Corona-Krise kam es zu einer rasanten Entwicklung im Bereich des digitalen und virtuellen Arbeitens. Das Homeoffice – das sogenannte flexible Arbeiten von zu Hause aus – etablierte sich zunehmend in allen Bereichen. Sogar virtuelle Treffen wurden zum Bestandteil vieler Unternehmen, um mit den Mitarbeitern zu kommunizieren und ihnen weiterhin die Möglichkeit zum Austausch zu geben.

Doch es ist nicht das schnelle Abarbeiten von Aufgaben oder gar der Computer, der die Arbeitnehmer in das Büro zurücktreibt. Es sind vielmehr die Begegnungen mit den Kollegen, der spontane mündliche Austausch, das Brainstormen von Angesicht zu Angesicht, die gemeinsamen Pausen sowie der Kundenkontakt.

Die Bedeutung des Büros hat sich gewandelt und genau an diesen Punkten muss angesetzt werden, um die Veränderungen und Entwicklungen neu zu interpretieren und zu definieren. Das Büro ist ein Ort der Begegnungen und des kreativen Zusammenarbeitens. Aber auch ein Ort der Produktivität, Effizienz und Effektivität.

Das Büro steht somit genau an der Schnittstelle zwischen Begegnungen und Abstandsregeln sowie Kontaktbeschränkungen.

Mit welchen Layouts und Raumkonzepten wird es allerdings trotz alledem möglich sein, die Mitarbeiter wieder in bestehende oder neue Räumlichkeiten zurückzuholen und den Arbeitsalltag wieder im Büro stattfinden zu lassen?

Zu beachten ist, dass jetzt keine neuen Büros – ausschließlich für derartige Krisen – gebaut und umgestaltet werden. Wichtig wäre, die Ausstattung und Flächengröße sowie -nutzung langfristig zu überdenken und flexibel auszurichten. Es geht hierbei um Größe, Platz und optimale Flächennutzung Ihrer Büroräume.

 

Mit Abstand die geeignetsten Bürokonzepte

Aufgrund verschiedener Bürogrößen, Flächennutzung und Firmengröße gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr vorhandenes Büro mit wenigen Handgriffen in ein praktisches und vor allem in ein pandemiekonformes Büro umgestalten lassen. Wir stellen Ihnen die besten Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Büroflächen optimal nutzen und auch nach der Pandemie noch davon Gebrauch machen können. Auf diese Weise können Ihre Räumlichkeiten zukunftsorientiert gestaltet werden und allen Umständen angepasst werden.

 

Open Space Büros

Vor allem das Konzept der Open Space Büros hat in den letzten Jahren für große Aufregung gesorgt. Hierbei steht Transparenz im Vordergrund. Es wird größtenteils ganz bewusst auf Wände verzichtet, denn die großflächig offene Raumgestaltung soll gleichzeitig die Offenheit und Transparenz von Arbeitsprozessen im Unternehmen widerspiegeln. Es wird intensiv die Kommunikation sowie der Austausch unter den Mitarbeitern gefördert und die beliebten Lounge – und Chill Areas dienen vor allem dem kreativen Brainstorming. Doch wie können Sie nun hier – wo Begegnungen durch die Bürogestaltung geradezu gefördert werden – den notwendigen Abstand einhalten?

Aufgrund der Großflächigkeit lassen sich hier problemlos durchsichtige Trennwände aufstellen. Freistehende Glaswände oder sogar Glasumbauungen einzelner Arbeitsplätze wären an dieser Stelle eine Option. Es müsste höchstwahrscheinlich in Betracht gezogen werden, das Desksharing etwas umzuorganisieren.

Kleinere oder sogar einzelne Schreibtische würden die Rückkehr in das Büro einfacherer machen. Nichtsdestotrotz bietet es sich an – um den Hygienemaßnahmen gerecht zu werden – Aufsatzwände für Tische und Schränke anzubringen, um einen direkten Schutz am Schreibtisch zu gewährleisten. Um weiterhin Meetings- und Besprechungen in Konferenzräumen oder Lounges durchzuführen, besteht die Möglichkeit, diese mit sogenannten Raum-in-Raum Lösungen und flexible Raumtrennungswänden auszustatten. Mittlerweile gibt es sogar Wände, die aus antimikrobiellen Stoffen bestehen und somit die Anreicherung von Mikroorganismen verhindern. Die großflächigen Büros mit enormen Desksharing machen es nicht einfach, die Abstandsregeln einzuhalten. Das Auflösen der großen Schreibtische in mehrere kleinere und die bevorzugte Positionierung derer an den Fenstern würde es leichter machen, genügend Frischluft sowie eine klarere Trennung der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die durchsichtigen Trenn- und Raumtrennungswände sind eine gute Möglichkeit, den Arbeitsplatz zukünftig zu gestalten.

Auf diese Weise ist es für Mitarbeiter möglich, wieder zumindest zum Teil zusammenzukommen und ein Gefühl von Normalität zu verspüren. So erhalten die Mitarbeiter, die unter der Homeoffice Situation den persönlichen Kontakt untereinander verloren haben, eine Möglichkeit des direkten Austausches.

 

Arbeitsplatzgestaltung

©Götessons Industri AB

 

Reversible Büros

Sollte Ihr Büro ganz traditionell mit kleinen Büroräumen – den sogenannten Zellenbüros – ausgestattet sein, dann bietet es sich hier an, die Schreibtischplätze entweder zu minimieren oder ebenso mit Aufsatzwänden auszustatten. Um eine bessere Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zu erschaffen, wäre es sinnvoll, mögliche Raum-in Raum-Zonen aufzustellen, um den Austausch zu fördern und Treffen zu organisieren.

Falls Sie doch die Möglichkeit nutzen wollen, sowohl ein Stück weit Ihre Unternehmenskultur zu optimieren als auch ein Büro zu erschaffen, wo die Abstandsregelungen eingehalten werden, können Sie sich das Konzept der Reversiblen Büros einmal genauer anschauen und als Projekt in Betracht ziehen.

Zwar ist die Voraussetzung für solch ein Konzept ein relativ großflächiger Raum, aber nichtsdestotrotz kann man die Ansätze auch in kleineren Räumen anwenden. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um bewegliche Elemente, durch welche der Arbeitsplatz immer wieder neugestaltet und genutzt werden kann. Das bedeutet, dass schnell – je nach Bedarf – das Büro der jeweiligen Situation angepasst werden kann. Elemente, die man für eine Gestaltung solch eines Büros benötigt, sind unter anderem bewegliche und einklappbare Raumteiler, Trennwände, Sichtschutzwände, Tische und Stühle mit Rollen, Stehtische und rollende Aufbewahrungscontainer.

Diese Form der Bürogestaltung ist nicht nur hochmodern und zukunftsorientiert, sondern bietet sich auch für die Rückkehr unter Abstandsregeln in die Arbeitsräume an. Die Möglichkeit, das Büro schnell umzubauen – zum Beispiel für ein anstehendes Meeting – und die sowieso schon vorhandenen Trennwände machen es einfacher, die Mitarbeiter gut in einem Raum zu verteilen. Trotzdem bleibt eine hohe Transparenz. Mehrere Steh- oder höhenverstellbare Tische ermöglichen eine gute Aufteilung im Raum.

Mit der Alternative der Reversiblen Büros haben Sie also die Möglichkeit, sowohl Hygieneauflagen zu erfüllen und umzusetzen als auch ein praktisches Raumwunder zu erschaffen, welches sich immer wieder wandeln kann. So können Sie auch nach der Pandemie die aktuell eingesetzte Büroausstattung sinnvoll nutzen und davon profitieren, um Ihre Projekte umzusetzen und zusammenzukommen.

 

Arbeitsplatz teilen

©WEMA RaumKonzepte GmbH

 

Teilen des Arbeitsplatzes

Sollte es in Ihrem Unternehmen möglich sein, dass auch weiterhin Aufgaben remote oder aus dem Homeoffice erledigt werden können, dann bieten Sie doch Ihren Mitarbeitern an, sich einen Schreibtischplatz zu teilen und im Wechsel im Büro zu arbeiten. Somit können Sie sich Platz sparen, eine Clean Desk Policy aufstellen und auf weniger Fläche Corona konforme Büroräume schaffen. So können Sie es allen Mitarbeitern ermöglichen, zumindest den ein oder anderen Tag im Büro zu verbringen, um so den direkten Austausch und Kontakt weiterhin zu pflegen. Auf diese Weise haben Ihre Mitarbeiter die Möglichkeit, sich untereinander abzusprechen und in verschiedenen Konstellationen wieder im Büro arbeiten zu können – je nachdem wie es gerade besser für Ihre Projekte passt.

Darüber hinaus haben Ihre Mitarbeiter – wenn Ihnen die Arbeit von zu Hause doch zusagt – die Möglichkeit, weiterhin im Homeoffice zu arbeiten. So wird für jeden das passende Konzept gefunden, damit jeder effektiv seine Arbeit erledigen kann.

 

Kombi-Büros

Die sogenannten Kombi-Büros eignen sich hervorragend für die Umsetzung der Abstandsregelungen. Es gibt bereits unterschiedliche Bereiche wie Besprechungsräume, Lounges, temporäre Arbeitsplätze und Einzelbüros. Demzufolge sind sowieso schon Glaswände vorhanden, wodurch eine gewisse Transparenz und ein Zusammengehörigkeitsgefühl gegeben ist. Die Lounges können mit zusätzlichen Wänden abgetrennt werden und die Konferenztische mit einer verstellbaren Aufstellwand versehen werden. So können Ihre Mitarbeiter mit sicherem Abstand zurück zu Ihrem Arbeitsplatz kommen und das Gefühl von Normalität genießen, wenn Ihnen die Homeoffice-Arbeit zu eintönig ist und ihnen der Kontakt mit anderen Mitarbeitern fehlt.

 

©WEMA RaumKonzepte GmbH

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihre Bürogestaltung mit verschiedenen Systemen zur Raumtrennung ausstatten können, um so den Hygienemaßnahmen gerecht zu werden. Das Arbeiten im Homeoffice lässt sich zukünftig wohl nicht mehr wegdenken. Trotzdem ist zum einen der Austausch unter Kollegen und zum anderen die Begegnung im Büro essentiell für Ihre Unternehmenskultur und somit für den gesamten Unternehmenserfolg.

Die transparente und offene Gestaltung wird mit durchsichtigen Wänden und Schutzscheiben realisierbar sein. Die Nähe der Schreibtische zu Fenstern ist nicht nur zu Zeiten einer Pandemie wichtig. Dies kann nachhaltig positive Effekte auf die Arbeitsweise und die Produktivität aller Mitarbeiter haben. Statten Sie doch Ihr Büro mit luftreinigenden Pflanzen aus und planen Sie genügend Rückzugsorte ein, die sich zu Zeiten der Corona-Krise mit interessanten und schicken Raum-in-Raum Konzepten schützen lassen.

Nutzen Sie doch die Chance und machen Sie Ihr Büro nicht nur infektionssicher, sondern erschaffen Sie einen flexiblen, offenen und transparenten Ort der Begegnung. Dies können Sie auch ganz leicht mit Reversiblen Büros umsetzen. Hier wird nicht nur der Schutz Ihrer Mitarbeiter gewährleistet. Sie können diese funktionale Büroausstattung auch weiterhin sinnvoll nutzen, indem Sie sie Ihren Projekten anpassen und immer wieder neugestalten können. So lassen sich Sicherheit, Funktionalität und Flexibilität miteinander vereinen und Sie haben die Möglichkeit, Ihre der Pandemie angepasste Büroausstattung weiterhin sinnvoll zu nutzen.